<aside> ℹ️
Anträge sind eine Struktur in VIA unterhalb der Schüler*innen. Sie dienen der Abgrenzung verschiedener Zeiträume, z. B. zum Versionen von Adressen und dem Schulbesuch.
</aside>
<aside> ⚠️
Wir empfehlen, alle Status-Zuordnungen vorzunehmen. Dies garantiert, dass VIA zuverlässig und wie vorgesehen arbeiten kann.
</aside>
In diesem Bereich kann festgelegt werden, welche kundenspezifischen ****Status bestimmten Ereignissen zugeordnet werden.
Hochstufung:
Bei einer Hochstufung werden alle Schüler*innen, die sich im festgelegten Ausgangsstatus (von Status) befinden, automatisch in den definierten Zielstatus (in Status) überführt.
Nach der Hochstufung erhält der zugehörige Antrag standardmäßig den Status „nicht bearbeitet“, um eine erneute Prüfung zu ermöglichen.
Stilllegung:
Schüler*innen, die die Schule zum Ende des Schuljahres verlassen, werden in den Status hinter „Stilllegung“ verschoben.
Neuanträge:
Zusätzlich kann hier festgelegt werden, welcher Status einem neu angelegten Antrag, entweder manuell in VIA bzw. durch die Schule, zugewiesen wird.
Entscheidung
Anträge können genehmigt oder abgelehnt werden. Auch hier werden Status vergeben.
Sofern eine Erfassung der Schulzugehörigkeit aktiv ist (in der Regel bei Verwendung von myVIA), können Sie hier den Standard einstellen.
<aside> ℹ️ Öffentliche Auftraggeber können von den Erziehungsberechtigten einen Anteil an den Beförderungskosten, den Eigenanteil, erheben. Ist die Erhebung eines Eigenanteils vorgesehen, kann in VIA die Option „Eigenanteile aktivieren“ ausgewählt werden. Erhebt die Organisation keine Eigenanteile, können die unten genannten Einstellungen ignoriert werden.
</aside>
Sie können hier die Eigenanteils-Stufen eintragen. Über das “+” lassen sich Eigenanteile hinzufügen und ihre Bezeichnung sowie Höhe festlegen.